Hirtenvölker

Hirtenvölker
Hirtenvölker,
 
Bezeichnung für Völker der Alten Welt (Eurasien und Afrika), deren Wirtschaftsform die Haltung von Viehherden (Rinder, Kamele, Yaks, Pferde, Rentiere, Schafe, Ziegen, Esel) ist. Sie brauchen daher als Lebensraum weiträumige, mit Wasserstellen durchsetzte Grasländer (Steppe, Savanne), bei Rentierherden moos- und flechtenreiche Tundra. Das Ausmaß ihrer Wanderbewegungen ist recht unterschiedlich. Bei den ostafrikanischen Hirtenvölkern (z. B. Masai) ist der Wanderradius meistens recht eng; bei manchen, so auch in Westafrika (Bororo) ziehen die Jugendlichen mit einem Teil der Herde, von der übrigen Gruppe getrennt. Besonders weite Züge unternehmen die Nomaden (Nomadismus). Gegessen werden - außer zu festlichen Gelegenheiten - nur die Tiere, auf die man verzichten kann, ohne den Fortbestand der Herde, deren Größe vielfach als Statussymbol gilt, zu gefährden. Weit wichtiger als Fleisch sind für die Ernährung Milch und die daraus gewonnenen Erzeugnisse (Käse, Butter, Kumys u. a.) sowie Wolle. Das Melken wird daher (besonders bei ostafrikanischen Hirtenvölkern) als sakrale Handlung betrachtet. Die Betreuung der Viehherden ist im Allgemeinen Sache der Männer; bei manchen Hirtenvölkern liegt Melken und Verarbeiten der Milch jedoch in den Händen der Frauen.
 
Hirtenvölker leben im Allgemeinen in einem gewissen Austausch mit benachbarten sesshaften (Ackerbau treibenden) Bevölkerungsgruppen. Vielfach haben sie, wie die Hima im ostafrikanischen Zwischenseengebiet, diese unterworfen und Staatswesen gegründet, in denen sie die herrschende Schicht bilden. Besonders kriegerische Hirtenvölker wie die Mongolen oder die Hunnen (letztere nur als Führungsschicht) erlangten dank ihrer Beweglichkeit (»Reiternomaden«) und besonderer Bewaffnung durch Raub- und Kriegszüge weit reichende Bedeutung.
 
 
L. Vajda: Unters. zur Gesch. der Hirtenkulturen (1968).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hirtenvölker — Hirtenvölker, s. Nomaden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Hirtenvolk — Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Hirtenkultur — Als Hirtenvolk wird eine ethnische Gruppe bezeichnet, deren primäre Lebensgrundlage die Viehzucht ist. Sie sind in der Regel unsesshaft, haben also eine nomadische oder halbnomadische Lebensweise. Hirtenvölker sind dort verbreitet, wo sich ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterwerfungstheorie — Die Unterwerfungstheorie ist ein Modell, das die Entstehung des Staates aus staatsfreien Gesellschaften erklären soll. Inhaltsverzeichnis 1 Entwicklung der Theorie 2 Inhalt der Theorie 3 Belege für die Unterwerfungstheorie …   Deutsch Wikipedia

  • Herero — Eine Gruppe Hererofrauen in Namibia Die Herero (ursprünglich Mbandu genannt) sind ein die Bantusprache Herero sprechendes afrikanisches Hirtenvolk von heute etwa 120.000 Menschen. Die Mehrheit von ihnen lebt in Namibia, einige auch in Botsuana… …   Deutsch Wikipedia

  • Afrikanische Religionen — Die Gruppe der ethnischen afrikanischen Religionen bildet nach dem Christentum und dem Islam den drittgrößten Religionskomplex Afrikas, der eine Vielzahl von religiösen Bekenntnissen, Riten und Mythologien umfasst, die es in verschiedensten… …   Deutsch Wikipedia

  • Babybrei — Baby beim Füttern von Grießbrei Füttern mit der Flasche im Bezirkskrankenhau …   Deutsch Wikipedia

  • Babynahrung — Ein Baby wird mit Grießbrei gefüttert …   Deutsch Wikipedia

  • Beikost — Baby beim Füttern von Grießbrei Füttern mit der Flasche im Bezirkskrankenhau …   Deutsch Wikipedia

  • Choschuten — Die Oiraten waren ein zu Zeiten Dschingis Khans westmongolischer Stamm, der als Stammeskonföderation vom 15. und zum 18. Jahrhundert weite Teile Zentralasiens kontrollierte. Sie löste sich schließlich auf und wurde zum größeren Teil von den… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”